Die persönliche Anfrage (inkl. Textvorlage)

Trotz Gütesiegeln, Positivlisten oder Blogeinträgen anderer Cruelty-Free Blogs, befolge ich die für mich wichtigste Regel: Vertraue niemandem außer dir selbst! Nur ich selbst kenne meine persönlichen Kriterien und entscheide daher auch, ob ich ein Produkt oder Unternehmen für mich als tierversuchsfrei einstufe. Ich habe schon so viele Listen gesehen, die unterschiedliche Kriterien zur Tierversuchsfreiheit heranziehen und somit auch oft abweichende Einstufungen der Unternehmen/Produkte als (nicht) tierversuchsfrei hatten. So wusste ich erst recht nicht, worauf ich mich verlassen konnte. Jede Liste muss wirklich regelmässig gepflegt werden, die Haltung von manchen Unternehmen gegenüber Tierversuchen ändert auch schnell mal von einem Tag auf den anderen. Recherchiert, holt euch alle Informationen, aber verlasst euch letztenendes auf euer Bauchgefühl!

Tierversuchsfrei – ja oder nein? Frag direkt beim Unternehmen nach!

Interessiere ich mich für ein Kosmetikprodukt und möchte herausfinden, ob es tierversuchsfrei ist führt mich der erste Schritt auf die jeweilige Unternehmenswebsite. Dort sehe ich mich um, ob es vielleicht bereits aussagekräftige Statements über die Haltung gegenüber Tierversuchen gibt. Um etwaige Lücken zu schließen oder uneindeutige Statements besser verstehen zu können, schreibe ich das Unternehmen in einem zweiten Schritt meistens an und frage direkt nach.

So schreibst du deine persönliche Anfrage!

Ich versuche meine Anfrage sehr konkret zu stellen, sodass möglichst wenig Interpretationsspielraum übrig bleibt. Schließlich möchte ich nach meiner Anfrage ein so klares Bild wie nur möglich über die gelebte Haltung gegenüber Tierversuchen im jeweiligen Unternehmen haben. Wonach fragt man am besten, um herauszufinden, ob ein Kosmetikunternehmen etwas mit Tierversuchen zu tun hat?

5 x NEIN = tierversuchsfrei!

Wenn du diese fünf Fragen stellst, solltest du nachher ein klares Bild über die Haltung des unternehmens im Bezug auf Tierversuche haben:

1. Führt Ihr Unternehmen für die Produkte oder deren Inhaltsstoffe/Rohstoffe Tierversuche durch?

Hier möchte ich wissen, ob das Unternehmen eigenmächtig Tierversuche durchführt. Tierversuche können sowohl am Endprodukt als auch an den Roh-/Inhaltsstoffen durchgeführt werden. Da vor allem Tierversuche an Roh-/Inhaltsstoffen häufig vorkommen, ist es auch ganz wichtig explizit danach zu fragen.

2. Werden Tierversuche für die Produkte/Inhaltsstoffe von Ihrem Unternehmen bei Dritten in Auftrag gegeben?

Unternehmen geben Tierversuche sehr häufig bei Dritten in Auftrag. Das kann den Grund haben, dass Tierversuche für Kosmetik im eigenen Land verboten sind und somit  Versuchslabors im Ausland beauftragt werden oder die Ressourcen im eigenen Unternehmen nicht vorhanden sind. Zudem könnte ein Unternehmen bei ausgelagerten Tierversuchsaufträgen mit dem Statement „Wir führen keine Tierversuche für unsere Produkte durch.“ den/die Konsument*in über eine vermeintliche Tierversuchsfreiheit in die Irre führen, denn das wäre hier nicht einmal gelogen.

3. Ist es möglich, dass zugekaufte Roh-/Inhaltsstoffe durch die Lieferanten Ihres Unternehmens im Tierversuch getestet wurden?

Auch das ist ein Schlupfloch durch das an Tieren getestete Roh- und Inhaltsstoffe an ein vermeintlich tierversuchsfrei agierendes Unternehmen gelangen können. Es gibt Unternehmen, die sich von ihren Lieferanten schriftliche Absicherungen einholen, dass diese keine an Tieren getesteten Roh-/Inhaltsstoffe zuliefern bzw. auch Gütesiegel (z.B. der Leaping Bunny) die das überprüfen und bei der Zertifizierung berücksichtigen.

4. Ist Ihr Unternehmen Teil eines Konzerns (oder einer Unternehmensgruppe), wo Roh-/Inhaltsstoffe oder Endprodukte an Tieren getestet werden oder Tierversuche bei Dritten in Auftrag gegeben werden?

Da man heutzutage leicht den Überblick verliert, ob ein kleines tierversuchsfreies Unternehmen möglicherweise Teil eines großen übergeordneten Konzerns ist, der nach wie vor nicht auf Tierversuche verzichtet, sollte man unbedingt diese Frage stellen. Je nachdem wie streng man hier ist, kann man auf Basis der Rückmeldung entscheiden, ob sich das Unternehmen für einen persönlich klar genug vom Konzern abgrenzt (z.B. The Body Shop und L’Oréal) oder eben nicht (z.B. Urban Decay und L’Oréal).

5. Sind die Produkte Ihres Unternehmens in Ländern erhältlich (insbesondere Festland-China) bzw. bestehen Pläne Ihre Produkte in Märkten zu verkaufen, wo nach aktueller Gesetzeslage Tierversuche erforderlich sein können?

Wie ich am Blog bereits mehrmals darauf hingewiesen habe, gibt es viele (ehemals tierversuchsfreie) Unternehmen die sich entschieden haben ihre Produkte auch nach China zu exportieren. Die derzeit dort vorherrschende Gesetzeslage behält der chinesischen Regierung vor, alle Produkte die auf chinesischem Festland verkauft werden (Ausnahmeregelungen gelten z.B. für Hongkong oder Taiwan) im Tierversuch zu testen. Ungeachtet, ob diese Produkte/Inhaltsstoffe bereits (mehrmals) im Tierversuch oder anerkannten Alternativtests getestet und/oder bereits als gesundheitlich unbedenklich eingestuft wurden. Unternehmen die sich jahrzehntelang gegen Tierversuche ausgesprochen haben und dies auch oft dick und fett auf ihre Produkte gedruckt haben, werfen von einem Tag auf den anderen ihre jahrelanges Committment über Board zugunsten eines erweiterten Absatzgebietes. Wie kürzliche Recherchen ergeben haben, gibt es mittlerweile auch renommierte Naturkosmetikunternehmen, die in China präsent sind und dort ihre Produkte verkaufen. Andererseits gibt es Unternehmen die sich klar gegen einen Markteintritt aussprechen, so lange die chinesische Gesetzgebung sich das Recht auf Tierversuche vorbehält.

Zusatzfragen: vegan & palmölfrei?

Wenn man schon eine direkte Anfrage an das Unternehmen schickt, dann empfehle ich auch gleich nach veganen Produkten im Sortiment und dem Einsatz von Palmöl zu fragen. Daher könnt ihr optional auch diese beiden Fragen stellen, um es herauszufinden:

6. Bieten Sie auch vegane Produkte an, d. h. frei von tierischen Inhaltsstoffen (z. B.: Gelatine, Karmin, Keratin, Lanolin, Bienenwachs, Honig)?

Tierleid entsteht nicht nur im Tierversuch, sondern kommt auch bei der Erzeugung tierischer Inhaltsstoffe für die Kosmetikprodukte zustande. Für mich ist daher auch eine Anfrage nach dem veganen Produktangebot unerlässlich.

7. Enthalten Ihre Produkte Palmöl? Wenn ja, woher und unter Gewährleistung welcher Standards wird es bezogen?

Palmöl ist das am meisten benutzte Pflanzenöl weltweit geworden. Neben Kosmetik findet sich Palmöl vor allem in Lebensmitteln und Treibstoff. Für die Gewinnung werden riesige Flächen an vor allem südostasischen Tropenwäldern gerodet und zahlreichen Pflanzen, Tieren (darunter die vom Aussterben bedrohten Orang Utans) der Lebensraum genommen. Auf diesen Inhaltsstoff ist daher ein besonderes Augenmerk zu legen vor allem in Bezug auf die Gewinnung.


GRATIS Textvorlagen für deine Anfrage auf Deutsch & Englisch

So, nun seid ihr an der Reihe! Ihr seid herzlich eingeladen die folgenden Vorlagetexte für eure Anfrage auf Deutsch oder Englisch zu kopieren und zu verwenden, wenn ihr selbst Unternehmen kontaktieren und nachfragen möchtet. Je mehr Menschen nach möglichen Tierversuchen fragen, desto stärker wird den Unternehmen signalisiert, dass das Geld der Konsument*innen nur dort landen wird wo diese grausame Praxis nicht länger in den Produkten steckt!

Guten Tag,

ich bin auf Ihre Marke X aufmerksam geworden und möchte gerne mehr über Ihre Haltung gegenüber Tierversuchen erfahren. Ich freue mich, wenn Sie mir diesbezüglich folgende Fragen beantworten könnten:

1. Führt Ihr Unternehmen für die Produkte oder deren Inhaltsstoffe/Rohstoffe Tierversuche durch?
2. Werden Tierversuche für die Produkte/Inhaltsstoffe von Ihrem Unternehmen bei Dritten in Auftrag gegeben?
3. Ist es möglich, dass zugekaufte Roh-/Inhaltsstoffe durch die Lieferanten Ihres Unternehmens im Tierversuch getestet wurden?
4. Ist Ihr Unternehmen Teil eines Konzerns (oder einer Unternehmensgruppe), wo Inhaltsstoffe/Rohstoffe oder Endprodukte an Tieren getestet werden oder – Tierversuche bei Dritten in Auftrag gegeben werden?
5. Sind die Produkte Ihres Unternehmens in China erhältlich bzw. bestehen Pläne Ihre Produkte im chinesischen Markt zu verkaufen, wo nach aktueller Gesetzeslage Tierversuche erforderlich sein können?
6. Bieten Sie auch vegane Produkte an, d. h. frei von tierischen Inhaltsstoffen (z. B.: Gelatine, Karmin, Keratin, Lanolin, Bienenwachs, Honig)?
7. Enthalten Ihre Produkte Palmöl oder Palmölderivate? Wenn ja, woher und unter Gewährleistung welcher Standards wird es bezogen?


Vielen Dank im voraus für Ihre Zeit!

Liebe Grüße,
XYZ

Hello,

I’m interested in your brand X and would like to learn more about your company’s animal testing policy. I have the following questions concerning your stand on animal testing and would be happy if you could answer them for me:

1. Does your company test products and/or their ingredients/raw materials on animals?
2. Do third parties on the behalf of your company and/or your suppliers test products and/or ingredients/raw materials on animals?
3. Is your company affiliated with an enterprise that is testing on animals?
4. Are your products sold in countries and markets (especially mainland China) where animal testing could be required by law?
5. Do you offer vegan-friendly products, i.e. without any sort of animal ingredient or by-product such as beeswax, honey, carmine, gelatine, keratin, fish scales, etc.?
6. Do your products contain palm oil?


Thank you for your time!

Best regards,
XYZ